Alle

Alle
1. Alle möchten wol viel wissen, aber etwas darum geben, will sie verdriessen.
2. Was allen gefällt, ist schwer zu behalten (oder: man schwer behält).
Denn es findet zu viel Liebhaber, Neider und Abnehmer.
3. Was über allen schwebt, kann alle treffen.
4. Wer allen dienen will, kommt immer am schlimmsten weg.
Lat.: Ardua res regi carum simul esse gregi.
5. Wer allen dient, macht keinem sich verbindlich (oder: dient keinem).
It.: Chi serve al comune, non serve a nessuno.
Lat.: Qui servit communi servit nulli.
Ung.: Ki községnek szolgál, egynek se szolgál.
6. Wer allen gefällt, soll noch geboren werden in der Welt.
7. Wer allen genügen kann, der lösche mich aus und schreibe sich an.
8. Wer es allen recht machen will, muss früh aufstehen.Körte, 69.
It.: Bisogna che si levi di buon' ora, chi desidera piacere a tutti.
Ung.: Lehetetlen minden embernek kedvére járni. – Az Isten se tehet mindennek eleget.
9. Wir sind alle arme Sünder.Erklärung, 27; Schöner, 1.
Die reichen werden nicht gerechnet.
*10. Alle hernach!
Eine Kirchhofsinschrift. Früher oder später wird jeder eine Beute des Todes.
*11. Alle, welche die Erde trägt, die Sonne bescheint.
Gute und Schlechte.
Lat.: Omnium quos sol videt. (Erasm., 708.)
*12. Mit allen essen und mit keinem es halten.
Von Schmarotzern, die jedem, von dem sie Genuss spüren, so reden, wie er es gern hört.
[Zusätze und Ergänzungen]
13. Alle können nicht Alles.
Lat.: Non omnia possumus omnes.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • alle(s) — alle(s) …   Deutsch Wörterbuch

  • Alle — steht für: eine Gattung der Alkenvögel, die nur aus der Art Krabbentaucher (Alle alle) besteht Alle JU, eine Gemeinde im schweizerischen Kanton Jura Alle oder Alle sur Semois, Ortsteil der belgischen Gemeinde Vresse sur Semois Alle (Fluss), ein… …   Deutsch Wikipedia

  • allé — allé, ée (a lée, lée) part. passé. •   Monti, allé à Madrid pour le plaisir de le voir [Albéroni], revêtu de la pourpre, eut peine à voir le roi et la reine d Espagne, ST. SIM. 478, 164. •   Maulevrier allé en Espagne, comme un malade aux eaux,… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • alle — ¹alle 1. a) ganze, gesamte; (nachdrücklich): sämtliche. b) jede; (nachdrücklich): sämtliche; (nachdrücklich, veraltend): jedwede, jegliche. 2. allesamt, ausnahmslos, ohne Ausnahme, restlos, vollständig. 3. Alt und Jung, [ein] jeder, Freund und… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • alle — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • jeder(mann) • alles • jeder • jede • ein jeder Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • alle — Adv. (Mittelstufe) ugs.: zu Ende verbraucht Synonym: aufgebraucht Beispiel: Ich muss einkaufen gehen, denn der Zucker ist alle …   Extremes Deutsch

  • Alle — Alle, 1) Nebenfluß des Pregel, für kleine Fahrzeuge schiffbar; 2) Pfarrdorf im Schweizercanton Bern, mit Landhäusern von Prundrut; 800 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alle — Alle, linker Nebenfluß des Pregels in Ostpreußen, entspringt nördlich von Neidenburg bei Lahna, fließt durch den Lansker See, empfängt bei Schippenbeil die Guber, bei Allenburg die Omet, ist 54 km schiffbar und mündet nach 220 km langem Lauf bei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alle — Alle, l. schiffbarer Nebenfluß des Pregel im preuß. Reg. Bez. Königsberg, 180 km lg., mündet bei Wehlau …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Alle — Alle, Nebenfluß des Pregel in Ostpreußen, für leichtere Fahrzeuge schiffbar …   Herders Conversations-Lexikon

  • allé — ballé déballé emballé installé préemballé rallé remballé réinstallé tallé …   Dictionnaire des rimes

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”